Willkommen bei Klassik grenzenlos der modernen Konzertreihe für neue Interpreten von Klangspannungen aus Osnabrück
In der Konzertreihe Klassik grenzenlos wird Nachwuchs- und Profimusikern aus dem In- und Ausland ein öffentliches Podium zu ihrer beruflichen und künstlerischen Entwicklung geboten. Musik bekannter Komponisten ist neben (noch) nicht gängigem Musikrepertoire zu hören. Klassik grenzenlos möchte alte und neue Aufführungsorte für klassische Musik aufspüren und dort Meisterwerke in frischer Umgebung präsentieren.
Klassik grenzenlos und das Museum Villa Stahmer
In Kooperation mit dem Freundeskreis Museum Villa Stahmer Georgsmarienhütte e.V. veranstaltet Klassik grenzenlos Klavier- und Kammermusikkonzerte mit professionellen Musikern aus dem In- und Ausland. Drei unterschiedliche Konzertabende werden pro Jahr von Klassik grenzenlos für die Villa gespielt.
2020 hat der Freundeskreis einen sehr schönen Konzertflügel erworben. In den eindrucksvollen Räumen der gründerzeitlichen Villa Stahmer hat der Flügel seinen Sonnenplatz bekommen. Auch Tangos lassen sich hier angenehm spielen.
Podium für junge Talente
Besondere Konzerte sind auch unsere Veranstaltungen für Nachwuchsmusiker. Hier spielen erfolgreiche Teilnehmer von Jugend musiziert, aber auch internationaler Wettbewerbe.
Klang-Spannungen pur!
Klassik erste(r) Klasse
In der Reihe „Klavierorte“ hat André Wickel sein Instrument in neue räumliche Zusammenhänge gesetzt. Die Klavierwerke berühmter Komponisten erklingen als Sonderfahrt an ungewohnten Orten:
Debussy am alten Zechenbahnhof
Schumann auf dem historischen Hasefriedhof
Beethoven im Katharinenviertel
Repertoire im Abseits
Neben der Musik „großer Komponisten“ werden Werke in Vergessenheit geratener Meister aufgeführt. Dazu gehört z. B. das Klavierwerk von Erich Wolfgang Korngold, der später in Hollywood zum Pionier der modernen Filmmusik avancierte.
Aus „Was der Wald erzählt“, hier ist „Das Erwachen der Vögel am Morgen“ zu hören.
Aus Korngolds berühmtesten Werk, der Oper „Die tote Stadt“ ist dieses Tanzlied eines Pierrot.
Der Komponist Erwin Schulhoff integrierte bewusst den Stil des Jazz in seine Musik. Auf dem YouTube-Kanal von André Wickel sind Sätze aus seiner „Partita für Piano solo“ zu hören, z.B. dieser Foxtrott.
Blog

Vergangene Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen

Aktuelle Veranstaltung
Klassik grenzenlos VII
Konzert mit Gewinnern des Jugend Musiziert Wettbewerbes 2025